Grund

Grund
1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen Kragen um.
2. Auf dem Grunde sind die Hefen.
Holl.: Op den grond van het vat vindt men de hef. (Harrebomée, I, 261.)
3. Auf eigenem Grunde baut man am besten.
Holl.: Op zijn' eigen' grond bouwt men vrijmoedig. (Harrebomée, 261.)
4. Auf einem guten Grund kann man ein gutes Haus bauen.
Holl.: Op de fondamenten steunt het gansche gebouw. (Harrebomée, I, 208.)
5. Auf schlechtem Grund lässt sich kein festes Gebäude aufführen.
Frz.: Il fait mal pener (travailler) sur mauvais fondement. (Leroux, II, 232.)
6. Auf seinem Grund und Boden ist jeder Meister.
Frz.: Un homme est fort quand il est sur son terrain.
7. Auff guten Grund ist gut bawen.Herberger, I, 514.
8. Besser ein Grund ohne Haus, als ein Haus ohne Grund.
Die Russen sagen aber: Lege den Grundstein nicht, wenn du das ganze Haus nicht bauen kannst. (Altmann VI, 431.)
9. Besser falsche Gründe, als ohne Gründe.
»Glauben Sie immerhin, dass ich aus falschen Gründen handle, wenn Sie nur nicht glauben, dass ich ohne Gründe handle.« (H. Döring, Jean Paul's Leben.)
10. Blîf bî de Grunt, sô fallst du nich. (Ostfries.) – Bueren, 65; Frommann, II, 390, 78; Eichwald, 679; Hauskalender, I.
11. Böser Grund nie lang stund.Petri, II, 441.
12. Brauner Grund bringt gute Frucht.
13. Der bösen grundt wendt Gott zur stund.Henisch, 1770, 35.
14. Eigener Grund macht einen Herrn.
15. Ein guter Grund ist die Hauptsache beim Hause.
Die Russen: Bei einem Hause, das über dem Sumpf steht, ist das Fundament eine Hauptsache. (Altmann VI, 406.)
16. Ein schwacher Grund wirft den grössten Thurm über den Haufen.Winckler, VII, 75.
17. Es hat seinen Grund, wenn der Gaul den Schwanz hebt.
18. Es hat seinen guten Grund, wenn der Mann ein Weib heirathet und nicht einen Mann.
19. Es kommt vom Grunde, wenn das Wasser stinkt.
20. Faulige Gründe verderben die Kabeltaue.
Böser Umgang den Charakter.
21. Grund ist des Ackers Mutter.Graf, 122, 313.
Womit man den Grundzins rechtfertigt, der von demjenigen erhoben wird, der den Acker eines belasteten Grundstücks benutzt. In Jütland: Tompt ær ackers modher. (Savigny, Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft, II, 57.)
22. Grund und Boden lässt hinken, aber nicht sinken.Boebel, 152.
23. Gründe aus der Münze geholt, überreden am besten.Simrock, 7171; Eiselein, 478.
In einem Goldrubel, sagen die Russen, liegt viel Ueberredung. Die Italiener: Wo das Gold redet, schweigt jede Zunge. (Reinsberg II, 105.) (S. ⇨ Gold.)
24. Gründe sind Geheimnisse, die man (am besten) verschweigt.
Dän.: Aarsager ere hemmeligheder, og skulle derfore holdes i dølgsmaal. (Prov. dan., 5.)
25. Gründe und Brombeeren sind leicht zu haben.
Wahrscheinlich aus der oft angeführten Stelle in Shakspeare's Heinrich IV. (2. Act, 4. Scene): »Wenn Gründe so gemein wie Brombeeren« (wären) entstanden.
26. Im Grunde der christlichen Seele liegt mehr, dann der tausend(ste) aussprechen kann. Opel, 396.
27. Ist ein guter Grund gelegt, so kann man auch darauf bauen.
Holl.: Wanneer men eenen goeden grond gelegd heeft, kan men veilig daarop bouwen. (Harrebomée, I, 261.)
28. Je schlechter der Grund, je eher stürzt das Gebäude.
Holl.: Een zwakke grond bedriegt het werk, al schijnt het nog zoo vast en sterk. (Harrebomée, I, 260.)
29. Man muss sich nicht tiefer hereinlassen als man Grund hat.Kirchhofer, 179.
30. Mit Gründen spaltet man keine Stöcke.
Axt, Schlägel und Keile thun hier bessere Dienste.
31. Nicht jeder Grund ist Ankergrund.
Bevor man sich auf etwas verlässt, muss man es genau prüfen.
Holl.: Alle grond is geen anker grond. (Harrebomée, I, 260.)
32. Op de Grund wahnt uns Herr Christus. (Rendsburg.)
Wird gebraucht, um zu sagen, dass, wer etwas Gutes haben wolle, sich die Mühe nicht verdriessen lassen müsse, auf den Grund zu gehen. Für gewöhnlich aber schon bei Suppen, dass die Bohnen, die Grütze, Graupen u.s.w. auf dem Boden liegen und dass man tief schöpfen müsse.
33. Schwarzer Grund trägt gute Frucht.Eiselein, 260; Simrock, 4069; Braun, I, 989.
34. Wenn der Grund gelegt ist, ist gut darauf bauen.
35. Wenn der Grund gesunken, folgt das Gebäude nach.
36. Wenn man auf den Grund gekommen, dann ist 's Sparen zu spät.
37. Wenn man einen zu Grunde richten will, sinnt man auf Unrecht.
38. Wer auf fremden Grund und Boden baut, der verliert Kalk und Steine.
It.: Chi fabbrica su quel d'altri, perde la calcina e la pietra. (Pazzaglia, 108, 2; Bohn I, 80.)
39. Wer den Grund untersucht, ehe er ankert, ist ein guter Schiffer.
Holl.: Die wist, of hij eenen vasten grond had, eer hij zijn anker liet vallen, die was die slechtste schipper niet. (Harrebomée, I, 260.)
40. Wer Grund sucht, wo nie Grund war, der kommt vom Weizen gar.
41. Wer Grund und Boden kauft, kauft Krieg.
42. Wer keine Gründe weiss (hat), spricht Ja und Nein.
43. Wer nicht hört vernünftigen Grund, der ist dümmer als ein Hund.
It.: Chi non ode ragione, non opra con ragione. (Pazzaglia, 317, 1.)
44. Wie der Grund, so das Gebäude.
45. Wo der Grund ist, da darf man die Reben nicht misten.Kirchhofer, 315.
46. Wo einerley grund vnnd vrsach ist, do soll auch einerley recht sein.Lehmann, 855, 18.
47. Wo es an Gründen fehlt, gebraucht man die Fäuste.
Böhm.: Důvodem, pane bratře, ne rohem. (Čelakovsky, 203.)
Poln.: Racyami, nie rogami. (Čelakovsky, 203.)
48. Wo man Grund gräbt, da fährt der Zufall Steine.
49. Wo man keinen Grund sieht, muss man nicht ins Wasser gehen.
Dän.: Vad ikke over vand, hver du ei seer bund. (Bohn I, 402.)
Holl.: Waar de grond niet helder is, daar ga men niet in 't water. (Harrebomée, I, 261.)
It.: Chi non vede il fondo, non passi l'acgua. (Bohn I, 84.)
*50. Auf den Grund gehen.
Etwas gründlich untersuchen oder betreiben.
*51. Auffm grunde fischen.Fischer, Psalter, 314a.
*52. Bis auf den Grund des Sacks greifen.
Einer Sache auf den Grund gehen.
Frz.: Voir le fond du sac.
*53. Das hat seine geweissten (auch: gewixten) Gründe. (Schles.)
*54. Das hat weder Grund noch Boden.
Lat.: Et fundo res et litore caret. (Bovill, II, 89.)
*55. Das ist im Grund verdorben.
Holl.: Het is in den grond bedorven. (Harrebomée, I, 260.)
*56. Das ist kein guter Grund.
Holl.: Daar is geen goede grond. (Harrebomée, I, 260.)
*57. Dat is inne growe Grund verdorwen. (Mecklenburg.)
Latendorf bemerkt zu der Redensart (vgl. Frommann, II, 222): Grund als Femininum von Niederungen gebraucht. Inne Grund = im Thale. Sonst wird »grober Grund« auch von Stellen auf der Strasse oder dem Acker angewandt, die durch Schmuz und Regen unwegsam geworden sind. »Goa em nich noa, he führt uns inne grove Grund.«
*58. Durch Grund und Gräben.Eiselein, 259.
*59. Einen guten Grund in einer Sache legen.
Den Anfang darin so gründlich machen, dass der Erfolg der Bemühungen gesichert wird.
*60. Er bohrt ihn in den Grund.
Verdirbt ihn, bringt ihn in eine hoffnungslose Lage.
*61. Er geht zu Grunde.
Lat.: Aqua et terra reddamini. (Erasm., 454; Tappius, 233a.)
*62. Er hat alle Gründe im Leibe. (Nürtingen.)
Ist sehr listig.
*63. Er hat auf festen Grund gebaut.
Holl.: Hij heeft op een' vasten grond gebouwd. (Harrebomée, I, 261.)
*64. Er hat Gründe so wohlfeil (zahlreich) wie Brombeeren.
Frz.: Raisons qui sont d'Angerville pour une bonne il en faut mille; raison qui est de Bresolle la conséquence en est molle.
(Leroux, I, 203.)
*65. Er ist von Grund aus verdorben.
Lat.: A prora et puppi periit.
*66. Er lässt niemand den Grund seiner Börse sehen.
It.: Non mostrar mai nè il fondo della tua borsa, nè del tuo animo. (Bohn I, 113.)
*67. Er verliert den Grund unter seinen Füssen.
Holl.: De grond ontzinkt hem onder zijne voeten. (Harrebomée, I, 260.)
*68. Es ist in den Grund verdorben.
Sehr schlecht.
*69. Etwas in Grund und Boden vernichten.
Völlig.
*70. Etwas von Grund der Seele thun.
Sehr gern.
*71. In grund vnd boden gehen.Mathesy, 47b.
*72. Mit etwas zu Grund und Boden gehen.Luther's Tischreden, 231a.
*73. O Grund ohne Boddem (Boden). (Ostpreuss.) – Frischbier, 282; Frischbier2, 1385.
Gewöhnlicher Ausruf bei Ueberraschungen oder sich entgegenstellenden Schwierigkeiten.
*74. Seine Gründe haben weder Kopf noch Schwanz.
*75. So lang als Grund und Grat (Thal und Berg) steht.Stalder, I, 485; Eiselein, 260.
*76. Zu Grund und Boden gehen.Schottel, 1147a.
*77. Zu grunde gehen vnd verderben wie Krause (?).Mathesy, 23a.
[Zusätze und Ergänzungen]
78. An Gründen dazu soll es dir gewiss nie fehlen, sagte die Braut, als ihr der Bräutigam mittheilte, er pflege oft ohne Grund zu zanken.
79. Auch den stärksten Grund zerstört, manch Aber und Und.
80. Ein liegender Grund kann nicht verderben. Herberger, I, 606.
In dem Sinne: Eigen Haus und Herd ist Goldes werth.
81. Erst legt man den Grund an, dass man darauf bauen kann.
82. Fünf Gründe gibt's, ein Glas zu leeren: der erste, jetzigen Durst zu wehren, der zweite, künftigen abzulenken; der dritte zum Willkomm der Gäste, der vierte bei besonderm Feste; der fünfte, jeder erste beste.
83. Grund und Boden bleibt mir, sagte der Bauer, als man ihn eifersüchtig machen wollte. (Niederlausitz.)
84. Sein' Grund und Boden pflanz' ich nicht, nach seiner Pfeife tanz' ich nicht, heisst's hier zu Lande.Scheffel, Ekkehard, III, 78 u. 173.
Lat.: Nec sua rura colo, nec sua jura volo.
85. Wer kommt mit Gründen, wird nicht viel Leute zu Hause finden.
86. Zwei Gründe sind weniger als einer.
»England gibt für die Vertagung des Telegraphen-Congresses eine Menge Gründe an, doch dürfte auch hier das Sprichwort zutreffen: Zwei Gründe u.s.w.« (Niederschlesische Zeitung, 1878, Nr. 96.)
*87. Es hat alles seinen Grund.
*88. Etwas mit grundt vnd wurtzel, haut vnd har aussreuten.Aventin, Chronik, CLXXXVIa.
*89. Ich hab em guete Grund g'legt. (Ulm.)
D.h. tüchtig gegessen, bevor das Trinken begann.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grund... — Grund …   Deutsch Wörterbuch

  • Grund- — Grund …   Deutsch Wörterbuch

  • Grund — bezeichnet: ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der zu einer Immobilie gehört, siehe Grundstück einen Gewässergrund einen Begriff der Ursache, siehe Kausalität in der philosophischen Disziplin der Handlungstheorie ebenfalls einen… …   Deutsch Wikipedia

  • grund — GRUND, grunduri, s.n. 1. Primul strat de material special aplicat pe suprafaţa unei piese, a unui obiect, a unui element de construcţie care urmează să fie finisată. 2. Strat de vopsea albă care se aplică pe pânza, pe cartonul sau pe scândura pe… …   Dicționar Român

  • Grund — Sm std. (8. Jh.), mhd. grunt, ahd. grunt, as. grund Stammwort. Aus g. * grundu Grund, Boden , auch in gt. grundu , anord. grunnr, ae. grund, afr. grund. Die außergermanischen Vergleichsmöglichkeiten sind problematisch: Einerseits air. grindell… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grund — Grund: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. grunt, got. grundu(waddjus) »Grund(mauer)«, engl. ground, schwed. grund gehört im Sinne von »grobkörniger Sand, Sandboden, Erde« (eigentlich »Zerriebenes, Gemahlenes«) zu der z. T. mit d und dh erweiterten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grund — can refer to:* Grund (company), a producer of haircare products. * Bad Grund, a town in Lower Saxony, Germany. * Bad Grund (Samtgemeinde), a Samtgemeinde in Lower Saxony, Germany. * Saas Grund, a town in Valais, Switzerland. * Grund, Luxembourg,… …   Wikipedia

  • Grund — Gründ Les éditions Gründ sont une maison d édition française établis à Paris dans le 6e arrondissement. Créée en 1880 par Ernest Gründ, cette maison d édition était à l origine spécialisée dans les livres techniques sur les beaux arts. En juin… …   Wikipédia en Français

  • Grund — (Вильдхаус,Швейцария) Категория отеля: Адрес: Grund, 9658 Вильдхаус, Швейцария …   Каталог отелей

  • grund- — [grʊnt] <adjektivisches Präfixoid, auch das Basiswort wird betont> (emotional verstärkend): von Grund auf …, sehr …, durch und durch …, ganz und gar …, in hohem Grade …: /bes. in Bezug auf ethische, ästhetische, intellektuelle Qualität/:… …   Universal-Lexikon

  • grund... — grund..., Grund... 〈in Zus.〉 1. von Grund auf, ganz u. gar, völlig, z. B. grundehrlich 2. einer Sache zugrundeliegend, wesentlich, z. B. Grundbedingung, Grundvoraussetzung 3. die Basis, Grundlage von etwas bildend, z. B. Grundausbildung,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”